Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?
Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!
In Seite Objektschlüssel:
"Als Objektschlüssel wird in der Geologie und anderen Geowissenschaften die Klassifizierung der natürlichen Objekte an der Erdoberfläche bezeichnet. Sie dienen zur Erfassung der Gesteine und ihrer Formationen, der Geländeformen, Gewässer und der Landnutzung sowie teilweise der Grundstücke und Grenzen.
Technische Disziplinen und die Raumplanung beziehen auch Gebäude und andere künstliche Objekte in die Klassifizierung ein, z. B. Schottergruben und Steinbrüche, Bergwerke und Halden, Verkehrswege, Leitungen, Nutzteiche usw.
Die Gliederung der Objektschlüssel erfolgt in Hauptgruppen mit stufenweiser Verfeinerung. Solche Hauptgruppen können beispielsweise nach folgenden Kriterien definiert werden:
- Geologie: nach drei Gesteinsgruppen (Magmatite, Sedimente, Metamorphite) oder nach den fünf erdgeschichtlichen Epochen; ferner nach Art der Aufschlüsse, Bohrprofile usw.
- Land- und Forstwirtschaft: Arten der Bodennutzung (siehe unten), Waldtypen, Ödland usw.
- Bodenkunde: Bodenformen und Arten, Muttergestein, Exposition, Hydrogeologie
- Geodäsie und Raumplanung: 10–15 Arten der Landnutzung (Kulturklassen).
Die weitere Detaillierung erfolgt vorwiegend nach Formen der Dezimalklassifikation und umfasst z. B. in der Geologie mehrere 100 Gesteinsarten (nach örtlicher Ausprägung auch tausende), Dutzende Bohrungs- und Aufschlussmethoden, sowie Struktur- oder Korngrößen.
Für Steuerzwecke, Technik und Raumordnung sind demgegenüber vor allem Oberflächen-Merkmale und Ertragskraft von Bedeutung. So verwendet die Landnutzungs-Erfassung der EU z. B. folgende 13 Hauptklassen:
- Siedlungsflächen (incl. Verkehrsflächen)
- Ackerflächen
- Dauerkulturen
- Grünland
- Laub- und Mischwald
- Nadelwald
- Alpine Matten
- Latschen, Krummholz
- Felsflächen
- Spärliche Vegetation
- Gletscher
- Feuchtflächen
- Wasserflächen.
Ihre Nummerierung stellt die Leitzahl dar, die weitere Untergliederung in etwa 50 Klassen erfolgt in jeweils unterschiedlichem Detaillierungsgrad.
Du kannst Citation Hunt anpassen, indem du eine Liste mit Artikeln angibst. Dies gibt dir einen Link, den du mit anderen teilen kannst, damit sie Citation Hunt mit den von dir beschränkten Artikeln durchsuchen können.
Wie möchtest du ein benutzerdefiniertes Citation Hunt erstellen?
Benutze das Suchfeld unten, um Artikel zu finden und zu deinem benutzerdefinierten Citation Hunt hinzuzufügen. Du kannst einen Artikel entfernen, indem du ihn in der Vorschau unten anklickst.
Bitte gib unten die zu importierenden Wikipedia-Artikeltitel ein, einen pro Zeile:
PetScan ist ein Werkzeug zur Abfrage von Wikipedia und zum Definieren von Artikellisten. PetScan weist Abfragen Kennungen zu, damit ihre Ergebnisse in andere Werkzeuge importiert werden können.
Bitte erstelle deine Abfrage in PetScan und füge ihre Kennung unten ein:
Pagepile ist ein Tool zum Definieren von Listen mit Wikipedia-Artikeln. Pagepile weist Listen Kennungen zu, sodass deren Ergebnisse in andere Tools importiert werden können.
Bitte erstelle deine Liste in Pagepile und füge ihre Kennung unten ein:
Bitte warten. Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wird berechnet. Dies kann einige Minuten dauern…
Du kannst Zurück drücken oder diesen Dialog schließen, um abzubrechen.
Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wurde erstellt!
Du kannst den Link oben kopieren und teilen, um anderen die Verwendung zu erlauben, oder beginne jetzt mit dem Durchsuchen!
Leider ist die Erstellung deines benutzerdefinierten Citation Hunt fehlgeschlagen oder es kam leer!
Bitte erneut versuchen und die folgenden Tipps im Kopf behalten: