Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?
Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!
In Seite Gerhard Liebig (Bienenkundler):
"Gerhard Liebig studierte von 1970 bis 1975 Agrarbiologie an der Universität Hohenheim. 1978 schloss er seine Dissertation (Dr. sc. agr.) am Institut für Phytomedizin über das Thema „Zur Wirtswahl von Myzus persicae“ ab. Von 1976 bis 2011 wirkte er als wissenschaftlicher Angestellter an der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim.
In Langzeitprojekten befasste er sich auch weiterhin vor allem mit Forschungen im Freiland.
- 1976–2011: Untersuchung der Populationsdynamik von bienenwirtschaftlich wichtigen Honigtauerzeugern auf Tanne, Fichte und Laubbäumen
- 1987–2010: Aufbau und Leitung eines Trachtmeldedienstes in Baden-Württemberg zur Beobachtung und Prognose der Wald- und Tannentracht
- 1982–2011: Untersuchungen zur Befallsentwicklung der Varroamilbe Varroa destructor im Bienenvolk, Ermittlung von Schadenschwellen (Sommer, Herbst, Winter) und ihre mehrmalige Überprüfung, Entwicklung und Überprüfung der Gemülldiagnose zur Beurteilung des Befallsgrades, Entwicklung von Bekämpfungsmethoden der Varroamilbe mit Ameisensäure, Oxalsäure und Milchsäure; Entwicklung von Konzepten der in die Völkerführung „integrierten Varroabekämpfung“ bis zur Praxisreife („Spätsommerpflege in vier Schritten“, „Teilen und behandeln“)
- 1984–2011: Untersuchungen über die Entwicklung von Bienenvölkern, Einfluss der Umwelt (Tracht, Klima, Witterung, Völkerführung, Landwirtschaft) auf die Volksentwicklung
Der Liebig-Dispenser für eine gleichmäßige und bienenverträgliche Ameisensäurebehandlung von Bienenvölkern zur Bekämpfung der Varroamilbe trägt seinen Namen.
Die Hohenheimer Einfachbeute wird nach ihrem Entwickler auch Liebigbeute genannt.
Du kannst Citation Hunt anpassen, indem du eine Liste mit Artikeln angibst. Dies gibt dir einen Link, den du mit anderen teilen kannst, damit sie Citation Hunt mit den von dir beschränkten Artikeln durchsuchen können.
Wie möchtest du ein benutzerdefiniertes Citation Hunt erstellen?
Benutze das Suchfeld unten, um Artikel zu finden und zu deinem benutzerdefinierten Citation Hunt hinzuzufügen. Du kannst einen Artikel entfernen, indem du ihn in der Vorschau unten anklickst.
Bitte gib unten die zu importierenden Wikipedia-Artikeltitel ein, einen pro Zeile:
PetScan ist ein Werkzeug zur Abfrage von Wikipedia und zum Definieren von Artikellisten. PetScan weist Abfragen Kennungen zu, damit ihre Ergebnisse in andere Werkzeuge importiert werden können.
Bitte erstelle deine Abfrage in PetScan und füge ihre Kennung unten ein:
Pagepile ist ein Tool zum Definieren von Listen mit Wikipedia-Artikeln. Pagepile weist Listen Kennungen zu, sodass deren Ergebnisse in andere Tools importiert werden können.
Bitte erstelle deine Liste in Pagepile und füge ihre Kennung unten ein:
Bitte warten. Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wird berechnet. Dies kann einige Minuten dauern…
Du kannst Zurück drücken oder diesen Dialog schließen, um abzubrechen.
Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wurde erstellt!
Du kannst den Link oben kopieren und teilen, um anderen die Verwendung zu erlauben, oder beginne jetzt mit dem Durchsuchen!
Leider ist die Erstellung deines benutzerdefinierten Citation Hunt fehlgeschlagen oder es kam leer!
Bitte erneut versuchen und die folgenden Tipps im Kopf behalten: