Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?
Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!
In Seite At-Zeichen:
"
- Auf Arabisch wird es heute „et“ ausgesprochen (aus dem Englischen entlehnt).
- Im Aserbaidschanischen wird es „at“ genannt (aus dem Englischen entlehnt).
- Im Baskischen sagt man „a bildua“ (a gerollt oder a eingehüllt).
- Im Bulgarischen wird der Klammeraffe „bulgarisch кльомба“ („klyomba“, keine weitere Bedeutung) oder „маймунско а“ (Affen-A) genannt.
- Im Dänischen und Schwedischen heißt er „snabel-a“ (Rüssel-A). Aufgrund der ähnlichen Form wird in Schweden das At-Zeichen oftmals auch als Kanelbulle bezeichnet.
- Auf Finnisch hieß der Klammeraffe ursprünglich „taksamerkki“ (Gebühren-Zeichen) oder „yksikköhinnan merkki“ (Stückzahlpreis-Zeichen). Mittlerweile ist die offizielle und verbreitete Bezeichnung aber „ät-merkki“; alltäglich: „kissanhäntä“ (Katzenschwanz). Bei Angabe von E-Mail-Adressen sagt man „ät“ oder „miuku mauku“ (onomatopoetisch Katze andeutend).
- Im Französischen ähnlich wie im Spanischen und Portugiesischen (s. u.): „ar(r)obas(e)“ oder „arrobe“. Aber auch „a commercial“.
- In Griechenland wird es als Entchen (kleine Ente, griechisch παπάκι ‚papaki‘) bezeichnet.
- Im modernen Hebräisch wird er umgangssprachlich mit dem deutschen Wort „Strudel“ (in hebräischer Schrift שטרודל) bezeichnet, nach der Form des Gebäcks. Die offizielle Bezeichnung lautet „keruchith“ (כרוכית), das hebräische Wort für Strudel.
- Im Isländischen sagt man „fílseyra“ (Elefantenohr) zum Klammeraffen.
- Auf Italienisch sagt man „chiocciola“ (Schnecke) dazu.
- Auf Japanisch wird es „attomāku“ (アットマーク, „At-Zeichen“) genannt. Das Wort ist ein Wasei-Eigo, eine Wortschöpfung, die sich englischer Begriffe bedient. Es wird manchmal auch Naruto genannt, wegen des Naruto-Strudels oder -Essens (Kamaboko).
- Auf Koreanisch wird es „골뱅이“ (Golbaengi; zu deutsch „Wellhornschnecke“) genannt.
- Im Kroatischen wird es informell „manki“ genannt. Die Wortbezeichnung ist angelehnt an die englische Aussprache für den Begriff monkey. Die kroatische Bezeichnung für einen Affen, majmun, wird nicht verwendet.
- In Litauen nennt man den Klammeraffen „Eta“.
- Im Niederländischen spricht man vom „apenstaartje“ (Affenschwänzchen).
- Die Norweger nennen den Klammeraffen „krøllalfa“ (Kringel-Alpha).
- In der polnischen Sprache nennt man das Zeichen „małpa“ (Affe) oder „małpka“ (Äffchen).
- In Portugal, Spanien und Lateinamerika stand das Zeichen für ein Gewicht von 25 Pfund (einem Viertelzentner), später für 15 kg. Sowohl diese Gewichtseinheit als auch das Symbol werden in beiden Sprachen „arroba“ genannt, von arab. „ar-roub“ (das Viertel). Als Zeichen befand es sich vereinzelt auf Schreibmaschinentastaturen dieser Länder.
- Auf Russisch sagt man „sobaka“ (собака) (Hund) oder dim. „sobačka“ (собачка) (Hündchen).
- Im Serbischen ist der Begriff „ludo-A“ (Verrücktes A) verbreitet, aber auch „majmun“ (Affe), „majmunsko A“ (äffisches A) und „majmunski rep“ (Affenschwanz) sind geläufige Begriffe.[1]
- Im Slowakischen und Tschechischen sagt man „Zavináč“ (Rollmops).
- Im Türkischen sagt man „kuyruklu a“ (a mit Schwanz), wobei Kuyruk den Schwanz eines Tieres bezeichnet.
- In Ungarn wird es „kukac“ (Wurm), vereinzelt auch „bájgli“ (~ Strudel) genannt.
Du kannst Citation Hunt anpassen, indem du eine Liste mit Artikeln angibst. Dies gibt dir einen Link, den du mit anderen teilen kannst, damit sie Citation Hunt mit den von dir beschränkten Artikeln durchsuchen können.
Wie möchtest du ein benutzerdefiniertes Citation Hunt erstellen?
Benutze das Suchfeld unten, um Artikel zu finden und zu deinem benutzerdefinierten Citation Hunt hinzuzufügen. Du kannst einen Artikel entfernen, indem du ihn in der Vorschau unten anklickst.
Bitte gib unten die zu importierenden Wikipedia-Artikeltitel ein, einen pro Zeile:
PetScan ist ein Werkzeug zur Abfrage von Wikipedia und zum Definieren von Artikellisten. PetScan weist Abfragen Kennungen zu, damit ihre Ergebnisse in andere Werkzeuge importiert werden können.
Bitte erstelle deine Abfrage in PetScan und füge ihre Kennung unten ein:
Pagepile ist ein Tool zum Definieren von Listen mit Wikipedia-Artikeln. Pagepile weist Listen Kennungen zu, sodass deren Ergebnisse in andere Tools importiert werden können.
Bitte erstelle deine Liste in Pagepile und füge ihre Kennung unten ein:
Bitte warten. Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wird berechnet. Dies kann einige Minuten dauern…
Du kannst Zurück drücken oder diesen Dialog schließen, um abzubrechen.
Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wurde erstellt!
Du kannst den Link oben kopieren und teilen, um anderen die Verwendung zu erlauben, oder beginne jetzt mit dem Durchsuchen!
Leider ist die Erstellung deines benutzerdefinierten Citation Hunt fehlgeschlagen oder es kam leer!
Bitte erneut versuchen und die folgenden Tipps im Kopf behalten: