Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?
Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!
In Seite Bibliotheksmagazin:
"Ein Bibliotheksmagazin ist ein Lager für Medien in einer Bibliothek, das in der Regel für den Bibliotheksbenutzer nicht frei zugänglich ist.
Diese werden oft nicht nach Fachgruppen aufgestellt, sondern aus Platzgründen nach dem Zeitpunkt der Erwerbung (Akzession) – so genannter Numerus Currens. Dabei wird auch das Buchformat berücksichtigt, Großformate stehen meist separat.
In Universitätsbibliotheken genossen Ordinarien früher das Privileg, freien Zugang zum Magazin zu haben. Heute wird in der Regel Benutzern nur in Ausnahmefällen auf Antrag die Möglichkeit eingeräumt, Bestände am Regal im Magazin zu sichten. Üblicherweise muss ein gewünschtes Buch, das im Magazin aufbewahrt wird, vom Nutzer bestellt werden, früher meist durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars, heute meist über den OPAC. Dabei bestehen oftmals feste Aushebezeiten, zu denen die bestellten Bücher aus dem Magazin geholt und zur Benutzung beziehungsweise Ausleihe bereitgestellt werden. Insbesondere bei Magazinen, die räumlich vom Bibliotheksgebäude getrennt sind und nicht täglich aufgesucht werden können, ergeben sich daher Wartezeiten bis zum Vorliegen des gewünschten Buches.
Bauliche Anforderungen an ein Archivmagazin ergeben sich insbesondere aus den Aspekten Katastrophenschutz, Sicherheit und Arbeitsschutz.
Gegenüber der Aufstellung in Freihandbestand bietet die Magazinaufstellung zwar Vorteile (geringerer Platzbedarf, leichtere Realisierung raumklimatischer Vorgaben, Schutz vor falschem Einsortieren, Diebstahl oder Vandalismus), als Dienst für den Benutzer versucht man heute aber auch in wissenschaftlichen Bibliotheken, möglichst viele Bücher in der Freihandaufstellung, also für den Nutzer direkt zugänglich, anzubieten, wodurch auch Magazinpersonal eingespart werden kann. Daher haben manche Bibliotheken (beispielsweise die Universitätsbibliothek Trier) Magazine nachträglich für Benutzer zugänglich gemacht, man spricht in solchen Fällen auch vom Freihandmagazin.
Du kannst Citation Hunt anpassen, indem du eine Liste mit Artikeln angibst. Dies gibt dir einen Link, den du mit anderen teilen kannst, damit sie Citation Hunt mit den von dir beschränkten Artikeln durchsuchen können.
Wie möchtest du ein benutzerdefiniertes Citation Hunt erstellen?
Benutze das Suchfeld unten, um Artikel zu finden und zu deinem benutzerdefinierten Citation Hunt hinzuzufügen. Du kannst einen Artikel entfernen, indem du ihn in der Vorschau unten anklickst.
Bitte gib unten die zu importierenden Wikipedia-Artikeltitel ein, einen pro Zeile:
PetScan ist ein Werkzeug zur Abfrage von Wikipedia und zum Definieren von Artikellisten. PetScan weist Abfragen Kennungen zu, damit ihre Ergebnisse in andere Werkzeuge importiert werden können.
Bitte erstelle deine Abfrage in PetScan und füge ihre Kennung unten ein:
Pagepile ist ein Tool zum Definieren von Listen mit Wikipedia-Artikeln. Pagepile weist Listen Kennungen zu, sodass deren Ergebnisse in andere Tools importiert werden können.
Bitte erstelle deine Liste in Pagepile und füge ihre Kennung unten ein:
Bitte warten. Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wird berechnet. Dies kann einige Minuten dauern…
Du kannst Zurück drücken oder diesen Dialog schließen, um abzubrechen.
Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wurde erstellt!
Du kannst den Link oben kopieren und teilen, um anderen die Verwendung zu erlauben, oder beginne jetzt mit dem Durchsuchen!
Leider ist die Erstellung deines benutzerdefinierten Citation Hunt fehlgeschlagen oder es kam leer!
Bitte erneut versuchen und die folgenden Tipps im Kopf behalten: