Citation Hunt

Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?

Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!

In Seite Bernd das Brot:

"

Die offizielle Version lautet, dass die Figur des kurzarmigen Kastenbrotes zum ersten Mal als Bestandteil einer Werbekampagne für eine Bäckerei-Kette aufgetaucht sei. Es heißt, dass Bernd, weil die Kampagne floppte, zum KiKA arbeiten gehen musste und deshalb immer so deprimiert gucke.

In Wirklichkeit wurde Bernd auf einer Restaurant-Quittung erfunden, als sein Erfinder Tommy Krappweis die ersten Ideen für ein neues Maskottchen des KiKA skizzierte. Dabei porträtierte er in einer Pizzeria ein Weißbrot und gab ihm das Aussehen seines Freundes Norman Cöster, der neben seinen Gesichtszügen auch diverse Charaktereigenschaften von Bernd besitzen solle. Tommy Krappweis selbst diente als Vorlage für Chili das Schaf, welches – genau wie Tommy früher – sein Umfeld mit sinnlosen Stunts nervt, während Briegel der Busch dem „Technischen Direktor“ der Produktionsfirma bumm film, Michael Briegel, nachempfunden wurde. Auch er soll einen Hang zum Zerstörerischen haben. So macht eine Anekdote die Runde, dass er schon einen Redaktionscomputer in Brand gesetzt haben soll. Gespielt und gesprochen wird Bernd von dem Puppenspieler Jörg Teichgraeber.[1]

Die eigentlichen Character-Designs von Bernd dem Brot und Briegel dem Busch stammen vom Comic-Zeichner Georg Graf von Westphalen. Die Idee, ein Brot sprechen zu lassen, ist indes nicht neu. So hat in Deutschland bereits 1978 in Episode 14 der Staffel 1 der Muppetshow ein nach eigenen Aussagen sehr krankes Toastbrot einen kurzen Auftritt als Patient in der Tierklinik.