Citation Hunt

Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?

Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!

In Seite Novo (Magazin):

"

Hervorgegangen aus einer studentischen Initiative gegen Rassismus, wurde das Magazin Novo 1992 an der TU Darmstadt gegründet. Herausgeber war eine dem Trotzkismus nahestehende Studentengruppe[1] namens „Linkswende“, die keinerlei Verbindungen zu Linksruck einer Strömung damals innerhalb der SPD und zu deren Ableger in Österreich mit dem gleichen Namen Linkswende unterhielt. Mitte der 1990er Jahre zog die Redaktion nach Frankfurt am Main um.

Am Ende des Jahrzehnts kam es zu einer inhaltlichen Neuorientierung: von antiautoritär linken hin zu libertär fortschrittsoptimistischen Positionen.[2] Novo bezeichnet sich heute als „Forum für Debatten“,[3] das „zum Verständnis der aktuellen Situation beitragen, Missstände kritisieren und nach Wegen in eine bessere Zukunft fragen“ wolle. Nach eigenen Aussagen wendet sich das Magazin gegen „Volkserzieher, professionelle Panikmacher, Technokraten und jeden, der meint, weniger Freiheit wäre die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit“.[4]

Chefredakteur und Herausgeber von 1992 bis 2011 war Thomas Deichmann. Seitdem ist Alexander Horn Geschäftsführer. Bis 2010 erschien Novo als zweimonatliches Printmagazin. Von 2009 bis 2016 nannte es sich in Eigenschreibweise „NovoArgumente“. Seit 2016 führt es wieder den Namen „Novo“ mit der Unterzeile „Argumente für den Fortschritt“.[5] In diesem Jahr zog die Novo-Redaktion nach Berlin um.

Das Magazin ist Kooperationspartner des gleichfalls libertären, britischen Online-Magazins Spiked und des alljährlich in London stattfindenden Debattenfestivals Battle of Ideas.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit von Novo und Achse des Guten. Dirk Maxeiner, Mitgründer der Achse des Guten, ist Autor bei Novo.[6] Thomas Deichmann, Novo-Gründer und Chefredakteur bis 2011, war wiederum vielfacher Autor der Achse des Guten.[7] Regelmäßig werden Novo-Artikel von der Achse des Guten gespiegelt und verlinkt.[8]