Das unten stehende Wikipedia-Snippet wird von keiner verlässlichen Quelle unterstützt. Kannst du eine finden?
Klicke auf Verstanden!, um zu Wikipedia zu gehen und das Snippet zu reparieren, oder Nächstes!, um ein anderes zu sehen. Viel Glück!
In Seite Customer Information Control System:
"Laut Bob Yelavich ist Ben Riggins der Vater von CICS.
Zahlreiche Mythen ranken sich um das Präfix der CICS-Meldungen DFH. Bob Yelavich weist darauf hin, dass diese Buchstabenkombination von IBM schlicht zugewiesen wurde und es sich um keine Abkürzung handelt (vgl. IMS und das Präfix DFS), manche Quellen hingegen behaupten, das erste CICS wäre ein Produkt eines lokalen Stromanbieters mit der Firmenabkürzung D.F.H. gewesen und sei später von IBM gekauft worden.
Die wahre Geschichte von CICS lässt sich heute nicht mehr klären, klar ist nur, dass CICS in den frühen 1970er Jahren aufgetaucht ist und ursprünglich nicht von IBM war.
In der DDR existierte Ende der 1980er Jahre ein Datenkommunikationssystem mit dem Namen DAKS, welches unter OS/ES-SVS, dem DDR-Clone des IBM-Betriebssystems OS/VS2, lief. Das Präfix der DAKS-Meldungen war DKS, die Semantik der Meldungen war identisch (z. B. Control is being given to DAKS). Die Staatsbank der DDR setzte es zur Realisierung seines Terminal-Systems ein. Auch darüber hinaus fand es Verbreitung in zahlreichen Betrieben der DDR, welche den EC 1055 M einsetzten. Allerdings verlor DAKS nach der Wende an Bedeutung, da nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion die meisten Rechenzentren in der DDR ihre Soft- und Hardware auf westlichen Standard brachten.
CICS wird weltweit in zahlreichen großen Unternehmen eingesetzt. Da CICS laufend weiterentwickelt wird und die aktuellen Versionen sowohl gängige Programmiersprachen wie C/C++ und Java unterstützen, als auch entsprechende Schnittstellen zum Internet (CICS Web Support) und zu Webservices haben, kann man davon ausgehen, dass der Markt für CICS zumindest in den nächsten Jahren relativ stabil bleiben wird. Im Neukunden-Markt-Segment muss sich CICS künftig gegenüber einer immer größer werdenden Konkurrenz mit auf kostengünstigen Servern bzw. Hosts mit hoher Verfügbarkeit basierenden Systemen behaupten.
Du kannst Citation Hunt anpassen, indem du eine Liste mit Artikeln angibst. Dies gibt dir einen Link, den du mit anderen teilen kannst, damit sie Citation Hunt mit den von dir beschränkten Artikeln durchsuchen können.
Wie möchtest du ein benutzerdefiniertes Citation Hunt erstellen?
Benutze das Suchfeld unten, um Artikel zu finden und zu deinem benutzerdefinierten Citation Hunt hinzuzufügen. Du kannst einen Artikel entfernen, indem du ihn in der Vorschau unten anklickst.
Bitte gib unten die zu importierenden Wikipedia-Artikeltitel ein, einen pro Zeile:
PetScan ist ein Werkzeug zur Abfrage von Wikipedia und zum Definieren von Artikellisten. PetScan weist Abfragen Kennungen zu, damit ihre Ergebnisse in andere Werkzeuge importiert werden können.
Bitte erstelle deine Abfrage in PetScan und füge ihre Kennung unten ein:
Pagepile ist ein Tool zum Definieren von Listen mit Wikipedia-Artikeln. Pagepile weist Listen Kennungen zu, sodass deren Ergebnisse in andere Tools importiert werden können.
Bitte erstelle deine Liste in Pagepile und füge ihre Kennung unten ein:
Bitte warten. Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wird berechnet. Dies kann einige Minuten dauern…
Du kannst Zurück drücken oder diesen Dialog schließen, um abzubrechen.
Dein benutzerdefiniertes Citation Hunt wurde erstellt!
Du kannst den Link oben kopieren und teilen, um anderen die Verwendung zu erlauben, oder beginne jetzt mit dem Durchsuchen!
Leider ist die Erstellung deines benutzerdefinierten Citation Hunt fehlgeschlagen oder es kam leer!
Bitte erneut versuchen und die folgenden Tipps im Kopf behalten: